waren bisher sehr unschön in meinen Augen, es gab keine vernünftige, quelloffene, anwender- und datenschutzfreundliche Möglichkeit. Ja, man konnte sich ADB-Scripts bauen oder auf Root zurückgreifen, aber mal ehrlich, da haben viele in die Röhre geguckt. Es gibt das in Google-Android integrierte Google-Drive-Backup, aber das ist keine Optione, wenn es die oben genannten Bedingungen erfüllen soll. Jetzt gibt es jedoch Hoffnung.
Schon vor einigen Wochen gab es bei XDA-Developers einen Beitrag, dass LineageOS wohl an der Integration von Seedvault für Backups arbeiten würde. Seedvault ist eine Backup-Lösung für Android, die weder als root oder als nicht-root App daherkommt, sondern sie wird direkt in das Betriebssystem integriert und greift dann auf die gleiche API wie adb backup zurück. So lassen sich dann einfach relevante Systemdaten sichern, Seedvault verschlüsselt das Backup und legt es wahlweise z.B. im internen Speicher, auf microSD-Karte oder in einer Nextcloud ab. Mehr Informationen kann man im Git-Repo von Seedvault finden.
Bisher konnte ich die Echtheit des Beitrags bei XDA nicht verifizieren, da ich nicht wirklich mit dem XDA-Umfeld vertraut bin. Doch vor ein paar Tagen tauchte dann die Backup-Option bei meinem OnePlus 3T mit LineageOS auf. Das Ganze sieht dann so aus, dass es an gleicher Stelle in den Systemeinstellungen wie das Systembackup bei Android-Google-Smartphones auftaucht, nur als Backup-Provider ist eben Seedvault statt Google vorhanden (Einstellungen -> System -> Erweitert -> Sicherung bei Android 10). Ein Blick auf den GitHub Account von LineageOS hat dann auch gezeigt, dass tatsächlich eine Repo für Seedvault existiert, es also wohl wirklich in LineageOS integriert wird.
Ich habe das ganze mal bei mir aktiviert, man bekommt einen automatisch generierten Verschlüsselungsschlüssel aus 12 Wörtern, mit dem das Backup verschlüsselt wird. Dann kann man den Sicherungsort wählen, der interne Speicher und Nextcloud war bei mir verfügbar. Das war es dann auch schon, es wird täglich automatisch ein Backup erstellt. Gesichert werden wohl Apps und App-Daten, von den Apps, die es unterstützen, was auch immer das alles umfasst. Werde das auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten und vielleicht mal etwas genauer ansehen. Spannend wäre da sicher auch mal einen Wiederherstellungsprozess zu durchlaufen. Wenn jemand Seedvault im Detail kennt/nutzt, gerne mal berichten!
Das Ganze geht zweifellos in die richtige Richtung, eine ordentliche Backup-Lösung - googlefrei - für Android ist meiner Meinung nach schon lange überfällig.